Schön, dass Sie uns besuchen.
Aktuelle Informationen zu Corona (27.03.2021):
Unsere Praxen sind bis zum 09.04.2021 geschlossen.
Bisher ist niemand von uns und unseren Familien erkrankt. Auch von unseren Patienten haben wir von keinen Erkrankungen erfahren.
Wir legen die Termine so, dass wir zwischen den Behandungen Zeit haben, alle Kontaktflächen zu desinfizieren. Das Wartezimmer wird nicht mehr genutzt, die Patienten
befinden mit ihren Angehörigen entweder im Behandlungsraum, oder sie sind alleine und die Angehörigen warten außerhalb der Praxis.
Mit diesen Maßnahmen können wir das Infektionsrisiko reduzieren.
Niemand hat Erfahrungen mit einer Pandemie, insofern können wir uns nur auf unser theoretisches Wissen darüber verlassen. Wenn wir verstehen, wie sich das Virus verbreitet, dann können wir Maßnahmen
ergreifen, diese Verbreitung zu verlangsamen.
Eine eindrucksvolle Simulation (in Englisch) dazu finden Sie hier.
Die wichtigste Maßnahmen im Überblick:
- Hygiene betreiben
- Soziale Kontakte "Face to
Face" so weit es geht
vermeiden, dann auf Abstand
achten (2m).
- Sorgen Sie für Ihre eigene
Gelassenheit.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf der Seite des
Robert-Koch-Instituts
und der Seite der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
(BZgA)
Bleiben Sie gesund.
Hier finden Sie alle Informationen rund um unser Tätigkeitsfeld.
Obwohl die Logopädie, genauer der Beruf Logopäde, seit nun mehr 40 Jahren gesetzlich geschützt ist, ist vielen Menschen die Bandbreite unserer Tätigkeit nicht bewusst. Wir behandeln Kinder mit
Sprachstörungen, Erwachsene mit Stimmproblemen und Menschen nach Schlaganfall oder Tumorerkrankungen, wenn dadurch das Sprechen und die Sprache, oder die Voraussetzungen hierzu betroffen sind.
Redeflussstörungen wie Stottern und Poltern gehören genauso zu unserem Behandlungsspektrum, wie Störungen im Schriftspracherwerb (Lesen und Schreiben).
Logopädie ist weit mehr, als das bloße Einüben von Bewegungsmustern, oder das Evozieren von Sprache. Sprechen ist ein Mittel zur Kommunikation. Diese dient der Definition und dem Herstellen von
Beziehung. Somit wäre es stark unvollständig und letztlich sinnlos, den Menschen isoliert und losgelöst von seinen Beziehungen zu betrachten und zu behandeln.
Wir gehen mit unseren Patienten in Beziehung. Wir schaffen einen funktionalen Rahmen, in dem wir unsere logopädischen Inhalte spezifisch vermitteln können. Durch unsere unmittelbaren Rückmeldungen,
sprachlich, wie auch außersprachlich, erhalten die Patienten eine individuelle Führung. Sie erarbeiten sich also mit unserer Unterstützung einen persönlichen Weg, auf dem sie zu ihrem sprachlichen
Erfolg gelangen. Dabei können wir die Anforderungen sowohl störungsspezifisch, als auch der Tagesform entsprechend anpassen. Die Therapie ist also ein wechselseitiger, lebendiger Prozess. Somit ist
Sprechen Leben.